Der Backofen ist für Pizzen, Pommes, Fisch, Aufläufe & Co immer in Benutzung?
Backofen reinigen – Fettspritzer, Lebensmittelreste und Schmutz aus dem Alltag bleiben da natürlich nicht aus. Deswegen ist die Reinigung so enorm wichtig, aber die teuren und chemisch riechenden Mittel aus dem Handel sind da keine tolle Hilfe. Zumal viele derart riechen, dass es gesundheitlich nicht immer unbedenklich ist. Hausmittel sind da die beste Alternative und hier gibt es diese gratis als Tipp für die nächste Backofenreinigung.
Natron zaubert den Backofen in Windeseile blitzblank
Natronpulver sollte immer großzügig auf dem Boden und an den Wänden der Backöfen verteilt werden, um seine faszinierende Wirkung erkennen zu können. Nun reicht es, in einer Sprühflasche mit Wasser ein wenig auf das Natronpulver zu sprühen, um es leicht anzufeuchten. Bitte das Natron jetzt für mindestens 30-60 Minuten einziehen lassen. Danach lässt sich der Backofen simple reinigen und ohne Schrubben sind Fettspritzer zu entfernen.

Eingebrannte Flecken kommen nicht gegen Rasierschaum an
Es brennt leider auch mal etwas im Backofen an, sodass hier hartnäckig geschrubbt werden muss. Glücklicherweise gibt es Rasierschaum fast in jedem Haushalt, auch bei den Damen, sodass dieser Hausmittel Trick ausgekostet werden darf. Einfach auf die eingebrannten Flecken sprühen und nach einer kurzen Einwirkzeit von circa 15 Minuten abwaschen. Der eingebrannte Fleck gehört jetzt der Vergangenheit an. Ist er zu intensiv? Dann wiederholt man diesen Vorgang einfach.
Essig und Essigessenzen gegen schmutzige Backöfen einsetzen
Die Säure im Essig, das haben wir häufiger schon erklärt, ist stark genug, um hartnäckigen Schmutz zu bekämpfen. Zunächst den Essig mit Wasser mischen und den Backofen entsprechend die Stellen mit einem Waschlappen einschmieren. Nun muss der Backofen aber bei mindestens 150 Grad für um die 45 Minuten eingeschaltet werden, damit die Säure des Essigs hier den Schmutz löst, was im Übrigen auch gut für üble Gerüche aus dem Backofen ist. Anschließend lassen sich die Ablagerungen bequem mit einem Waschlappen oder feuchtem Tuch wegwischen.
Zitronensaft im Backofen ist eine echte Bereicherung
Der Zitronensaft muss hier nicht auf die dreckigen Stellen im Backofen gegeben werden, sondern in eine Auflaufform, welche dazu noch mit Wasser gefüllt ist. Bei 120 Grad reicht es dann wiederum aus, diese
Mischung bestehend aus Zitronensaft und Wasser erhitzen zu lassen. Sie löst durch die Säure die fettigen und schmutzigen Stellen, um sie später abwaschen zu können. Gleichzeitig zaubert die Zitrone einen frischen und angenehmen Geruch im Backofen.
COPYRIGHT
- Dieser Text wurde von Tina Müller verfasst und am 18.04.2020 an Marcel Rübesam übertragen.
- Bild von Mike Gattorna auf Pixabay
- Hier findest du weitere spannende Artikel zum Thema Beauty – und Haushaltstipps