Pickel sind entzündete Hautunreinheiten, welche die Talgdrüsen verstopfen und dadurch auch schmerzlich unangenehm sein können
Akne und Pickel sind in jedem Fall sehr unangenehm, sodass nicht ständig die chemische Keule die Hilfe ist, welche Hersteller in den Medien empfehlen. Dermatologen geben ebenfalls zu bedenken, dass viele natürliche Haushaltsmittel wesentlich effektiver sind, und diese sind unter anderem gemeint.
Apfelessig greift gegen Mitesser und Pickel den Chemiekeulen vor
Es ist hinreichend bekannt, dass Apfelessig antibakteriell wirkt und was sind Mitesser sowie Pickel? Ein Ergebnis unreiner beziehungsweise von Bakterien angegriffener Haut. Ganz gleich, ob im Gesicht oder anderswo, Pickel sowie Mitesser sollten mithilfe von Apfelessig vermieden beziehungsweise antibakteriell bekämpft werden. Mit einem Wattestäbchen oder Watte Pad problemlos aufzutragen werden Entzündungen gehemmt und die Bakterien für die Entstehung der Pickel & Mitesser werden abgetötet. Die Pickel werden langsam kleiner und sollten zukünftig besser immer so behandelt werden.
Manuka-Honig und Honig sind antibakterielle Hilfen gegen Pickel
Honig wird seit vielen Jahrtausenden als Heilmittel verwendet. Manuka-Honig im Übrigen allen voran, welcher aus Neuseeland stammt, aber keineswegs günstig ist. Doch auch unser heimischer Honig ist antibakteriell in der Wirkung und kann gegen Entzündungen vorbeugend helfen. Auch bestehende Entzündungen durch Pickel werden verringert, sodass der Heilungsprozess gesund angekurbelt wird. Wozu dann noch chemische Keulen im Kampf gegen Pickel?

Akne wird bestens mit Schwarzem Tee bekämpft
Schwarzer Tee ist nicht nur köstlich im Genuss, sondern auch aufgrund seiner Gerbstoffe der ideale Helfer gegen Akne. Denn die Gerbstoffe, welche im Schwarzem Tee enthalten sind, entziehen der Haut Feuchtigkeit, weil sie entwässernd wirken. Somit nimmt der Tee der Akne die Basis für weitere Entzündungen und auch eine antibakterielle Wirkung wird ihm nachgesagt. Deswegen sind auch entzündungshemmende Effekte sichtbar.
Zinksalbe schützt vor Akne und Pickel sowie Narbenbildungen
Zinksalbe kann die Poren vor Verstopfungen aufgrund von Talgablagerungen schützen, sodass weiterhin die Entstehung von Pickel sowie Akne praktisch unmöglich ist. Durch Akne entstehen indes nicht selten Narben, welche mithilfe der aufgeweichten Haut durch die Zinksalbe verringert werden oder gar ausbleiben. Die Wundheilung wird nachhaltig durch die Zinksalbe unterstützt, was natürlich den Einkauf dieser unterstreicht.
Zitronensaft-Wasser gegen Pickel
Zitronensaft ermöglicht eine austrocknende und antibakterielle Wirkung. Ideal um gegen Pickel zu kämpfen, aber Vorsicht, immer mit Wasser mischen. Die Säure der Zitrone kann sonst zu unangenehmen Reizungen auf der Haut führen, was natürlich zu vermeiden ist. Frische Zitronen oder Zitronensaft ist beides bei der Anwendung vollkommen in Ordnung. Ein wenig Honig kann die antibakterielle Wirkung und entzündungshemmende Wirkung nochmals bekräftigen, sodass auch diese Mischung gut zu
empfehlen ist.
Heilerde wirkt entzündungshemmend gegen Pickel und ist kostengünstig
Eisen, Magnesium und Kalzium sind nur ein Teil der Inhalte, welche sich in der Heilerde befinden. Diese sorgen u.a für die entzündungshemmende Wirkung bei der Auftragung der Heilerde, um so Pickeln ihre Grundmöglichkeit zu nehmen, sich weiter zu entwickeln und dicker zu werden, was ja bekanntlich schmerzt. Die Poren werden zudem von dem Talg befreit und gesäubert, was die Pickelbildung nachhaltig verschlechtert. Der positive Nebeneffekt ist, dass die Haut noch dazu natürlich gesäubert wird.
COPYRIGHT
- Dieser Text wurde von Tina Müller verfasst und am 17.04.2020 an Marcel Rübesam übertragen.
- Bild von Kjerstin Michaela Noomi Sakura Gihle Martinsen Haraldsen auf Pixabay
- Hier findest du weitere spannende Artikel zum Thema Beauty – und Haushaltstipps