Heizkosten sparen – Bei den drastisch angestiegenen Heizkosten wird es immer wichtiger, dass man Heizkosten spart, ohne dabei frieren zu müssen
Es gibt einige Punkte, die bieten Potenzial für höhere Einsparungen und diese kosten nicht unbedingt viel Geld. Daher sollte man nicht zögern, diese zeitnah umzusetzen. Wie Sie schnell Geld sparen können, das erfahren Sie in diesem Artikel.
1. Heizung ein Grad kälter einstellen
Jedes Grad weniger kann zu Einsparungen von bis zu sechs Prozent Heizenergie führen. So kann man in einem durchschnittlich unsanierten Einfamilienhaus mit einer Größe von 150 Quadratmetern und einem Verbrauch von 22.500 Kilowattstunden im Jahr bei einer Gasheizung ungefähr 115 Euro durch solch eine Maßnahme einsparen. Bei Heizöl wären es etwa 65 Euro. In einem teilsanierten Altbau mit etwa 18.000 Kilowattstunden wären es bei einer Gasheizung 1.080 Kilowattstunden und etwa 90 Euro, wohingegen eine Ölheizung um die 55 Euro an Einsparungen ergeben würden. Auch der Wechsel zu einem anderen Anbieter kann zu Einsparungen führen. Die optimale Temperatur liegt in Wohnräumen bei zwischen 19 und 21 Grad, im Schlafzimmer bei ab 16 Grad Celsius. Das Thermostat müsste also auf Stufe 3 in den Räumlichkeiten eingestellt werden um etwa eine Temperatur von 20 bis 21 Grad zu erreichen und auf Stufe 2 im Schlafzimmer sein mit bis zu 16 Grad Celsius.
2. Geld sparen durch den Einsatz von Thermostatventilen
Mit programmierbaren Heizkörperthermostaten können in einer Mietwohnung tatsächlich bis zu 30 % an Wärmeenergie eingespart werden. So kann man gewisse Heizzeiten und Raumtemperaturen für jeden Raum einzeln festlegen. Dadurch kann man Energie sparen, denn es wird nur noch auf Wunsch geheizt. Bei Abwesenheit oder nachts kann die Heizung abgestellt werden. Mit einem automatischen oder programmierbaren Thermostatventil kann die Raumtemperatur langsam hoch oder runter geregelt werden und die Energiekosten verringert werden. Durch programmierbare Thermostaten können ungefähr zehn Prozent Energie eingespart werden.
3. Wie ist das Lüftungsverhalten?
Es ist zu empfehlen, dass nur Stoßlüftung durchgeführt wird und keine Kipplüftung. Je kälter es draußen ist, desto kürzer sollte die Stoßlüftung sein. Es ist ratsam, die Thermostatköpfe auf Frostschutz zu drehen, während man lüftet, denn sonst verbraucht man unnötig Energie. Durch Stoßlüften ergibt sich eine Ersparnis von etwa 12 Prozent der Heizkosten.
4. Bei welcher Außentemperatur schaltet sich die Heizung ab?
Bei einer Außentemperatur ab 15 °C Außentemperatur kann die Heizungsanlage von alleine abschalten. Bei warmen Temperaturen ist die Heizung dann automatisch nicht mehr in Betrieb.

5. Möbel von der Heizung vollständig wegrücken
Gardinen oder Möbel, welche sich vor den Heizkörpern befinden, können verhindern, dass sich die Wärme gut verteilt. Deshalb sollten Heizkörper immer frei bleiben. Ein entsprechender Wärmestau könnte bis zu 15 Prozent der Wärme, die abgegeben wird, kosten.
6. Heizkosten durch Dämmung sparen
Unbedingt sollten undichte Fenster und auch zugige Türen gedämmt werden. Fensterbeschläge sollten geölt und eingestellt werden. Ritzen wie auch Spalten können mit Dichtungsbändern aus Schaumstoff oder aus Gummi abgedichtet werden.
7. Sind Rohrleitungen und Armaturen in dem Heizungskeller gedämmt?
Durch eine adäquate Dämmung von Heizungsrohren und auch Heizungsarmaturen in den nicht beheizten Räumen kann eine entsprechende Menge an Wärmeenergie eingespart werden. Eine nachträgliche Dämmung ist wirklich zu empfehlen.
8. Läuft die Heizungspumpe, wenn die Heizungsanlage ausgeschaltet ist?
Über die Regelung kann auch die Heizungspumpe abgestellt werden, falls die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist (bei der Nachtabsenkung oder auch im Sommerbetrieb). Die Einstellung sollte daher kontrolliert werden.
9. Ist das Heizungssystem hydraulisch abgeglichen
Auch ein hydraulischer Abgleich kann enorm Energie einsparen.
10. Abends Jalousien schließen
Heruntergelassene Jalousien können auch die Räume dämmen und dafür sorgen, dass nachts die Kälte draußen bleibt. Dicke Vorhänge isolieren die Fenster wirklich gut.
11. Heizkörper entlüften
Etwa 1,5 Prozent Energie kann durch Entlüften von Heizkörpern eingespart werden.
12. Heizkörper regelmäßig reinigen
Auch die Reinigung von Heizkörpern hilft dabei, Heizkosten zu sparen.
13. Türen schließen
Nach dem Durchlüften sollten Türen wieder verschlossen werden. Auch das bringt Einsparungen an Energiekosten.
14. Im Urlaub wenig heizen
Während des Urlaubs sollte die Heizung nicht zu hoch eingestellt werden, aber auch nicht ganz abgestellt sein. Bei kurzen Urlaubsreisen sollte die Temperatur etwa 12 Grad betragen, bei zwei Tagen Urlaub 15 Grad.
Fazit
Es gibt enorm viele Möglichkeiten, um Heizkosten einsparen zu können. So sollten Sie aufmerksam alle genannten Punkte beachten und Sie können hohe Heizkosten reduzieren. Vor allem Dämmung und Stoßlüften können zu hohen Einsparungen von Heizkosten führen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sparen Sie Geld mit programmierbaren Thermostaten.
COPYRIGHT
- Dieser Text wurde von Textie verfasst und am 24.01.2023 an Marcel Rübesam übertragen.
- Bild von ri auf Pixabay
- Hier findest du weitere spannende Artikel zum Thema Beauty – und Haushaltstipps